/
Coworking

Schützen sie Ihre augen: wie sie digitale augenbelastung bei der arbeit reduzieren

Ob Sie Unternehmer, Freiberufler oder Selbstständiger sind, Bildschirme sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Alltags. Doch das stundenlange Arbeiten am Computer, Tablet oder Smartphone kann zu digitaler Augenbelastung führen – einem häufigen Problem in unserer technologischen Ära. Zum Glück gibt es einfache Lösungen, mit denen Sie Ihre Augen schützen und gleichzeitig produktiv bleiben können.


1. Was ist digitale Augenbelastung?


Digitale Augenbelastung, auch bekannt als Computer Vision Syndrome, ist ein vorübergehender Zustand, der durch längeren Bildschirm-Kontakt verursacht wird. Zu den Symptomen gehören:

Verschwommene oder doppelte Sicht

● Trockene oder gereizte Augen

● Kopfschmerzen

● Nacken- oder Schulterschmerzen

Laut der American Optometric Association verbringen etwa 65 % der Erwachsenen, die unter digitaler Augenbelastung leiden, mehr als sechs Stunden täglich vor einem Bildschirm.


2. Hauptursachen für digitale Augenbelastung

Die visuelle Ermüdung wird durch mehrere Faktoren verursacht:

Schlechte Beleuchtung: Bildschirmblenden in Kombination mit unzureichendem Umgebungslicht belastet die Augen.

Ungeeignete Entfernung und Haltung: Zu nah oder zu weit vom Bildschirm entfernt zu sitzen, kann die Augen überfordern.

Fehlende regelmäßige Pausen: Langes Starren auf den Bildschirm verhindert, dass die Augen sich erholen.

Blaues Licht von Bildschirmen: Dieses Licht belastet nicht nur die Augen, sondern stört auch den Schlafrhythmus.


3. Lösungen zur Reduzierung digitaler Augenbelastung


a. Die 20-20-20-Regel anwenden

Alle 20 Minuten den Blick für 20 Sekunden von dem Bildschirm abwenden und auf ein Objekt in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen. Dieser einfache Tipp hilft den Augen, sich neu zu fokussieren und die Belastung zu verringern.


b. Arbeitsplatz optimieren

● Platzieren Sie den Bildschirm etwa 50 bis 70 cm von Ihren Augen entfernt.

● Passen Sie den Bildschirmwinkel an, um Blendung und Reflexionen zu minimieren.

● Nutzen Sie einen ergonomischen Stuhl für eine optimale Sitzhaltung.


c. Blaulichtfilter verwenden

● Investieren Sie in Brillen, die speziell für das Blockieren von blauem Licht entwickelt wurden.

● Aktivieren Sie die "Nachtmodus"- oder "Warmlicht"-Einstellungen auf Ihren digitalen Geräten.


d. Beleuchtung verbessern

● Vermeiden Sie starke Kontraste zwischen dem Bildschirm und der Umgebungsbeleuchtung.

● Bevorzugen Sie weiche, indirekte Beleuchtung an Ihrem Arbeitsplatz.


e. Augen befeuchten

● Blinzeln Sie bewusst, um ein Austrocknen der Augen zu vermeiden, insbesondere in klimatisierten Umgebungen.

● Verwenden Sie bei Bedarf feuchtigkeitsspendende Augentropfen.


4. Die bedeutung regelmäßiger pausen

Produktivität bedeutet nicht, ohne Unterbrechung zu arbeiten. Planen Sie Pausen ein, um Ihre Augen und Ihren Geist auszuruhen. Probieren Sie Techniken wie die Pomodoro-Methode (25 Minuten Arbeit, gefolgt von 5 Minuten Pause). Nutzen Sie diese Zeit, um sich zu bewegen, zu hydratisieren und sich von Bildschirmen zu entfernen.


5. Langfristige vorteile proaktiver augengesundheit

Die Pflege Ihrer Augen betrifft nicht nur den sofortigen Komfort. Durch die Reduzierung digitaler Augenbelastung können Sie:

Ihre Konzentration und Produktivität steigern.

● Schwerwiegende Probleme wie chronische Migräne oder das Trockene-Auge-Syndrom vermeiden.

● Die Gesundheit Ihrer Augen für die kommenden Jahre bewahren.


Digitale Augenbelastung ist ein großes Problem für moderne Fachleute, aber sie muss kein unvermeidliches Schicksal sein. Mit einfachen Maßnahmen und der Anpassung Ihrer Arbeitsumgebung können Sie Ihre Sehkraft schützen und dennoch produktiv bleiben. Unternehmer, Freiberufler und kleine Unternehmen: Investieren Sie noch heute in Ihr visuelles Wohlbefinden für eine gesündere und effizientere Zukunft